Zunächst gilt es, zwischen dem Energieertrag und dem monetären Ertrag zu unterscheiden. Weiter ist zu unterscheiden, ob der spezifische oder der absolute Ertrag gemeint ist.
Hier ein paar Faustregeln
– Zum Energieertrag:
In unseren Breitengraden (BRD) schwankt der Ertrag zwischen ungefähr 750 und 1000 kWh/a (Kilowattstunden pro Jahr) für je ein Kilowatt installierter Anlagenleistung. Bei einer gut konzipierten und ausgeführten Anlage kann in der Regel mit einem Energieertrag von ca. 900 kWh/a pro installiertem KW gerechnet werden.
– Zum monetären Ertrag:
Im Falle der Netzeinspeisung – der derzeit häufigste Fall, Stand Frühjahr 2010 (eine Absenkung für Neuanlagen ist geplant zum 01.07.2010) – wird der Strom, genauer: die Kilowattstunden, an den Netzbetreiber verkauft. Dafür erhält der Betreiber der PV-Anlage die so genannte Einspeisevergütung. Diese ist gestaffelt nach Anlagengröße und -art. Hier einige Positionen aus der Staffelung:
Dachanlagen bis 30 kWp: 39,14 Euro-Cent pro kWh
Dachanlagen > 30 bis 100 kWp: 37,23 Euro-Cent pro kWh
Dachanlagen > 100 bis 1000 kWp: 35,23 Euro-Cent pro kWh
Dachanlagen > 1000: 29,37 Euro-Cent pro kWh
Andere Anlagen: 28,43 Euro-Cent pro kWh
Irrtum vorbehalten, die Angaben zur Einspeisevergütung sind ohne Gewähr.
Zur Klärung tragen vielleicht auch die Suchworte Energieertrag und Wirtschaftlichkeit bei.